Hier finden sie Material zu ausgewählten
Theaterinszenierungen von Jo Fabian
Jo Fabian Department Theater Archiv
Es brennt. eine raumverschiebung
Fotos Presse Video
Freiheit contra Manipulation

Jugendstück "Es brennt" nach Motiven von Mario und der Zauberer von Thomas Mann
Mülheim. Das Wesen, das mit verführerischer Stimme etwas suggeriert, ist nicht die Schöne im roten Kleid, die es vorgaukelt zu sein, sondern ein scheußliches Etwas zwischen räudiger, schwarzer Katze und verkapptem Diktator, der Menschen durch unwürdige Experimente gefügig macht. Aber was ist schon wirklich in diesem gruseligen geistigen Gefängnis? Willkommen in der Anstalt. Das Jugendstück „Es brennt“ nach Motiven von Thomas Manns Novelle „Mario und der Zauberer“ hatte im Theater an der Ruhr Premiere.

Die Geschichte um die Willensfreiheit, um Manipulation und Machtsysteme inszenierte Jo Fabian aus Berlin. Und auch diesmal wurde der Regisseur, Choreograf, Bühnenbildner und Medienkünstler seinem Ruf, ungewöhnliches Bildtheater zu machen, mehr als nur gerecht. Als wäre es ein Gemälde von René Magritte, präsentierte Fabian ein lebendiges, äußerst ästhetisches Bild der surrealen Art. Angereichert mit Underground-Klängen und Choreografien.



Eine Reminiszenz an den Mann mit der Melone sind die drei Insassen dieses Knastes, der auch ein Kreuzfahrtschiff auf Luxus-Fahrt in die innere Gefangenschaft sein könnte. Eigentlich hatten die drei Herren mit ausgeprägtem Mutterkomplex (Matthias Horn, Boris Schwiebert und Thomas Schweiberer) ein Raucher-Zimmer gebucht. Verboten.
Aber da gibt es die Ärztin, die rauchend und saufend im Rollstuhl oder wahlweise mit Klotz am Bein über die Bühne schlurft, und katzengleich die Insassen wie Versuchstiere hypnotisiert. Herrlich verschlagen: Gabriella Weber. Dann ist da noch ein schöner Jüngling, der gleich mehrere Rollen spielt (Marco Leibnitz) und ein Kind, das gefesselt an der Wand sitzt. Wenn von Manipulationssystemen die Rede ist, ist der Nationalsozialismus nicht fern. Einen deutlichen Fingerzeig auf den Faschismus gibt es in der Inszenierung.

Freileitung zum Telefonieren
Statt des kollektiven Antrages auf eine Freileitung zum Telefonieren hätten die drei Herren besser einen Gemeinschaftsantrag auf Freilassung stellen sollen. Doch wer entkommt schon der ständigen Manipulation? Und wer weiß schon, ob jemand die Dinge, die er erlebt, auch selbst verschuldet hat? Da bietet sich als Ausstieg aus der Kausalschleife die Pistole an. Am Ende der skurrilen Geschichte des Mannes, der in der Küche ein Ei klaute und von seiner Frau erschlagen wurde, nur weil er Hunger hatte, steht: Einer muss dran glauben. Ein wunderbar lakonischer Einstieg.

Gespickt mit witzigen Paradoxien werden dem Publikum nicht nur Zwangshandlungen vor Augen geführt, sondern auch Spielräume für neue Sichtweisen eröffnet. Ein Stück im besten Anarcho-Sinn, das bislang Gewohntes auf den Kopf stellt – eigenwillig und verstörend zugleich.
...

Margitta Ulbricht, Der Westen, 09.11.2011

Mama-Männer

Ein Raum mit zwei roten Wänden, in der hinteren ein weiß gerändertes Fenster, das auch ein Spiegel sein könnte oder ein Bilderrahmen. An der Seite drei weiße Betten mit jeweils einem ins Gestell vertäuten großen weißen Ruder. Dazu passend drei Herren in schwarzem Anzug, Melone und Sonnenbrillen. Zuweilen lösen sie das Hemd aus der Hose, so dass es zum langen Nachthemd mutiert. Außerdem tauchen noch auf: Ein androgyner Kapitän hinter dem Rahmen in der Wand oder mit Wischeimer, wenn es den Boden um die Betten zu wischen gilt. Und eine seltsame Dame in Schwarz und mit weißem Klotz unter einem Bein. Außerdem ist (fast) die ganze Zeit ein Matrose mit Mundharmonika auf einen Stuhl gefesselt. Dazu noch rockig-melancholische Klänge, Pistolenschusstöne und Texte, die gesäuselt, über Mikrofon gesprochen oder eingespielt werden.
Anderthalb Stunden lang umspielen Jo Fabian und das sechsköpfige Ensemble in „Es brennt“ ein vages Figurentableau in einem vieldeutigen Raum. Macht und Gehorsam, Anpassung und Protest sind Motive um die drei Herren, die in einer geschlossenen Anstalt von der Frau Doktor und per Telefon von ihren Müttern ange- und verwiesen werden. „Nach Motiven“ aus Thomas Manns Erzählung „Mario und der Zauberer“ ist diese Inszenierung alles andere als eine schul-mundgerechte Literaturbearbeitung, sondern eher eine theatrale Antwort auf Bilder René Margrittes. Das mag auch eine etwas gemütliche Revue surreal-absurder Effekte ergeben und ist damit bei aller Zeichenvielfalt eine fast hermetische Veranstaltung. Dank der stimmigen Bühne (Jo Fabian), des hervorragenden Timings, der präzisen und locker-konzentriert agierenden Darsteller ist diese Produktion des Jungen Theaters an der Ruhr jedoch zugleich eine bemerkenswerte Schule des Sehens, Hörens und Denkens, eine faszinierende Theaterexpedition.

Detlev Baur

Infoportal shop impressum kontakt

Besucherzaehler